Service-Telefon

+49 (0)000 000 00 00

Projekt

Über den Ausbau der A 3 Regensburg

Die A 3 ist eine der wichtigsten deutschen Autobahnen und nach der A 7 die zweitlängste Autobahn Deutschlands. Sie verknüpft das Rhein-Main-Gebiet mit Österreich und Südosteuropa. Überdies ist die A3 eine bedeutende Lebensader Regensburgs: Handel und Gewerbe, Industriebetriebe, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen befinden sich beidseits der Autobahn.

Die bisher vierstreifige A 3 wird multifunktional genutzt: einerseits für den regionalen und kommunalen Verkehr, andererseits für den Reise- und Fernverkehr. 2010 zählte man im Abschnitt zwischen dem Autobahnkreuz Regensburg und der Anschlussstelle Regensburg Universität durchschnittlich rund 67.000 Fahrzeuge pro Tag. Laut Verkehrsprognose wird diese Zahl bis 2030 auf 82.000 Fahrzeuge ansteigen. Im Urlaubsreiseverkehr erreicht die Autobahn Spitzenwerte mit nahezu 100.000 Fahrzeugen pro Tag. Der Anteil des Schwerlastverkehrs (leichte und schwere Lkw) am Gesamtverkehr liegt mit rund 20 Prozent über dem bayerischen Durchschnitt (15 Prozent).

Zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse wird die A 3 zwischen Autobahnkreuz Regensburg und Anschlussstelle Rosenhof auf einer Länge von knapp 15 Kilometern von bisher vier Fahrspuren auf sechs Fahrspuren erweitert. Hierfür müssen insgesamt 16 Brücken neu gebaut werden, darunter die knapp 200 Meter lange Brücke über die Gleise der Deutschen Bahn bei Burgweinting.

Zum Schutz der angrenzenden Bebauung vor Verkehrslärm werden umfangreiche Lärmschutzmaßnahmen mit Lärmschutzbelag sowie Lärmschutzwällen und Wall-/Wand-Kombinationen mit einer Länge von insgesamt 19 Kilometern und Höhen von bis zu 14 Metern umgesetzt.

Zahlen und Fakten zum Ausbau der A 3

Dauer: 6 Jahre, seit Februar 2018
Länge: rund 15 Kilometer, zwischen Autobahnkreuz (AK) Regensburg und Anschlussstelle (AS) Rosenhof
Kosten: rund 290 Mio. Euro ohne die Kosten für den Neubau der Bahnbrücke Burgweinting (Stand: Kostenfortschreibung 10/2020)
rund 64 Mio. Euro Baukosten für den Neubau der Bahnbrücke Burgweinting (Stand: Kostenfortschreibung 10/2020)
Vorhabensträger: Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern,
Außenstelle Regensburg
Art des Ausbaus: symmetrischer Ausbau von 4 auf 6 Fahrstreifen
Bauwerke: insgesamt werden 16 Über-/Unterführungen erneuert
technisch anspruchsvoll ist insbesondere die Brücke Burgweinting über die Gleisanlagen der DB mit rund 200 m Länge
36 Schilderbrücken und Kragarme werden neu errichtet
Lärmschutz: 19 km Lärmschutzanlagen
Bodenbewegungen von rund 750.000 m³ für Lärmschutzwälle
rund 8 km Neubau Lärmschutzwände bzw. Wall-/Wand-
Kombinationen
rund 410.000 m² Lärmschutzbelag (Asphalt)
Umweltschutz: Im Zuge des rund 15 Kilometer langen Ausbaus der A 3 ist es unvermeidlich, Eingriffe in Natur und Umwelt vorzunehmen. Kompensiert wird dies durch naturschutzfachliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Vorgesehen sind rund 10 Hektar an Ausgleichsflächen und 7,5 Hektar für die Pflanzung von Gehölzen.

Wesentliche Maßnahmen bis 2024

Einbau des Lärmschutzbelages zwischen AK Regensburg und AS Regensburg-Ost 2024

Nach Abschluss der Streckenbaumaßnahmen wird auf beiden Fahrbahnrichtungen im Bereich zwischen dem Autobahnkreuz Regensburg und der Anschlussstelle Regensburg-Ost offenporiger Asphalt als Lärmschutzbelag eingebaut. Diese den A 3-Ausbau bei Regensburg abschließenden Arbeiten werden in der zweiten Jahreshälfte des Folgejahres 2024 umgesetzt. 

an mehreren Wochenenden (Freitagabend bis Montagfrüh) in der zweiten Jahreshälfte 2024

Strecken- und Lärmschutzbau 2023

Verbreiterung der nördlichen Fahrbahn zwischen der Anschlussstelle Regensburg-Burgweinting und dem Autobahnkreuz Regensburg

Januar 2022 bis Dezember 2022

Errichtung Lärmschutzanlagen entlang der Nordseite der A 3 im westlichen Ausbauabschnitt zw. Unterführung Graßer Weg und AS R-Burgweinting

rund 1,3 km Lärmschutzwand, davon rund 275 m als Wall-/Wand-Kombination, sowie rund 2,3 km Lärmschutzwall

Januar 2023 bis Dezember 2023

Strecken- und Lärmschutzbau 2022

Verbreiterung der nördlichen Fahrbahn zwischen der Anschlussstelle Regensburg-Burgweinting und dem Autobahnkreuz Regensburg

Januar 2022 bis Dezember 2022

Errichtung Lärmschutzanlagen entlang der Nordseite der A 3 im westlichen Ausbauabschnitt zw. Unterführung Graßer Weg und AS R-Burgweinting

rund 3 km Lärmschutzwand, davon rund 2 km als Wall-/Wand-Kombination, sowie rund 1,5 km Lärmschutzwall

April 2022 bis Dezember 2022

Neubau der südlichen Autobahnbrücke (Richtungsfahrbahn Passau) über die Universitätsstraße (BW 55)

Die Autobahnbrücke über die Universitätsstraße wird für den Ausbau neugebaut. Dies geschieht in zwei Phasen, da die Brücke aus zwei einzelnen Bauwerken besteht und so der Verkehr der Autobahn jeweils über ein Bauwerk fließen kann, während das andere abgebrochen und neugebaut wird. 

Neubau der südlichen Autobahnbrücke (Richtungsfahrbahn Passau) über die Universitätsstraße
Zeitraum: Januar 2023 bis Dezember 2023
Vollsperrungstermine Universitätsstraße:

28.-29.2. | 15.-16.7. | 11.-29.9. | 3.-5.11. | 17.-19.11. 

An mehreren Tagen halbseitige Sperrungen mit Ampelschaltung

Die Termine sind abhängig vom Baufortschritt und werden rechtzeitig bekannt gegeben

 

Neubau der südlichen Autobahnbrücke (Richtungsfahrbahn Passau) über den Graßer Weg (BW 54)

Die Autobahnbrücke über den Graßer Weg wird für den Ausbau neugebaut. Dies geschieht in zwei Phasen, da die Brücke aus zwei einzelnen Bauwerken besteht und so der Verkehr der Autobahn jeweils über ein Bauwerk fließen kann, während das andere abgebrochen und neugebaut wird. 

Neubau der südlichen Autobahnbrücke (Richtungsfahrbahn Passau) über den Graßer Weg

Zeitraum: Januar 2023 bis Dezember 2023

Sperrtermine Graßer Weg:

4.-5.2. | 11.2. | 27.-28.5. | 21.8.-9.9. | 30.10.-3.11. | 1.-3.12.

In einzelnen Nächten Vollsperrungen mit Ausnahme für den Linienverkehr
Diese Termine sind abhängig vom Baufortschritt und werden rechtzeitig bekannt gegeben

Ersatzneubau Bahnunterführung Burgweinting (Bauwerk 59)

Seit Februar 2018 wird die Eisenbahnbrücke Burgweinting neu gebaut. Die Bauzeit beträgt rund 4 Jahre. Der Neubau erfolgt im technisch anspruchsvollen so genannten Taktschiebeverfahren im laufenden Betrieb von Autobahn und Bahn. Der Begriff Taktschiebeverfahren bedeutet übersetzt, dass die alte Brücke Meter für Meter aus dem Lager geschoben und gleichzeitig die neue Brücke eingesetzt wird. Die Eisenbahnbrücke Burgweinting ist die technisch anspruchsvollste Einzelbaustelle beim Ausbau der A3.

Während der ersten Phase des Neubaus werden alle vier Spuren auf die (südliche) Richtungsfahrbahn Passau verlegt. Im Baustellenbereich gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 km/h.

Zeitraum: Seit Februar 2018 bis Ende 2023

Vollsperrungen

In den Jahren 2023/2024 sind nach aktuellem Stand keine ausbaubedingten Vollsperrungen der A 3 notwendig oder geplant.

Zum Einbau des finalen Lärmschutzbelags zwischen dem Autobahnkreuz Regensburg und der Bahnbrücke Burgweinting in der zweiten Jahreshälfte 2024 ist an mehreren Wochenenden mit erheblichen Verkehrseinschränkungen auf der A 3 zu rechnen. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Informationen für Anwohner/innen

Während des Ausbaus der A 3 sind Verkehrsbehinderungen, Lärmbelastungen und Beeinträchtigungen durch Staubentwicklung leider unvermeidbar. Die Autobahn Südbayern bemüht sich, die Einschränkungen für die Anwohner sowie die Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich zu halten. Bitte beachten Sie unsere aktuellen Hinweise auf der Startseite und die Informationen im Bereich Service.

Die Autobahn Südbayern informiert die Bürgerinnen und Bürger der anliegenden Gemeinden umfassend über die Planung und den Fortschritt des sechsstreifigen Ausbaus der A 3 zwischen dem Autobahnkreuz Regensburg und der Anschlussstelle Rosenhof.

FAQ

Das Bauvorhaben

Das Planfeststellungsverfahren für das Projekt wurde im August 2014 beantragt. Nach der Einwendungsfrist bis Ende Oktober 2014 führten Einwendungen und Stellungnahmen zu Änderungen bzw. Ergänzungen des Feststellungsentwurfes. Diese Tekturplanung genannte Planungsänderung wurde im November 2015 bzw. mit ergänzenden Unterlagen im April 2016 abgeschlossen. Am 27. April 2017 hat die Regierung der Oberpfalz zum Abschluss des öffentlichen Genehmigungsverfahrens den Planfeststellungsbeschluss erlassen.

Genutzt wird die bisher vierstreifige A 3 kommunal, regional und für den Reise- und Fernverkehr. 2010 waren es im Abschnitt zwischen dem Autobahnkreuz Regensburg und der Anschlussstelle Regensburg-Universität durchschnittlich rund 67.000 Fahrzeuge pro Tag. Für das Jahr 2030 werden 82.000 Fahrzeuge pro Tag prognostiziert, in Spitzenzeiten wie im Urlaubsverkehr sind es schon heute knapp 100.000 Fahrzeuge pro Tag. Die Prognose schließt das zu erwartende Wachstum von Stadt und Region mit ein.

Vorentwurf
Aufstellungsdatum: 4. September 2009
Datum Gesehen-Vermerk: 8. November 2010

Feststellungsentwurf
Aufstellungsdatum: 1. August 2014
1. öffentliche Auslegung: 22. September bis 30. Oktober 2014
Ende 1. Einwendefrist: 13. November 2014
Aufstellungsdatum 1. Tektur mit Ergänzungen April 2016:  30. November 2015
öffentliche Auslegung: 6. Juni bis 6. Juli 2016
Ende 2. Einwendefrist: 20. Juli 2016
Erörterungstermine: 19. bis 21. Oktober und 28. Oktober 2016
Planungsfeststellungsbeschluss: 27. April 2017
Feierlicher Bauauftakt: 13. April 2018

Nach der offiziellen Baufreigabe durch den ehemaligen Bundesminister für Verkehr Alexander Dobrindt liefen ab Herbst 2017 erste bauvorbereitende Maßnahmen an.
Der feierliche Bauauftakt erfolgte am Freitag, den 13. April 2018, durch Andreas Scheuer, ehemaliger Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur und Ilse Aigner, ehemalige Bayerische Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr. Am symbolischen Spatenstich in der Nähe der Brücke Burgweinting nahmen rund 200 Baubeteiligte teil. Am 18. April 2018 gingen die Arbeiten an der Bahnbrücke Burgweinting mit der Verkehrsumlegung aller vier Spuren auf die südliche Fahrbahn in die Hauptphase über.

Mit Rücksicht auf den Verkehr in der Region Regensburg wurden nicht alle 16 querenden Brücken und Unterführungen gleichzeitig zurückgebaut und erneuert, sondern schrittweise nach einem abgestimmten Konzept. Parallel dazu begann abschnittsweise der Streckenbau mit der Verbreiterung der Autobahn. Das Baukonzept sieht vor, während der gesamten Bauzeit zwei durchgehende Fahrstreifen in beide Fahrtrichtungen aufrechtzuerhalten. Das Autobahnkreuz Regensburg und die fünf Anschlussstellen im Ausbaubereich Regensburg-Universität, Regensburg-Burgweinting, Regensburg-Ost, Neutraubling und Rosenhof bleiben bis auf wenige Ausnahmen offen.

Die A 3 wird im laufenden Betrieb etappenweise ausgebaut. Dabei sind viele Aspekte zu berücksichtigen, unter anderem mussten parallel oder quer zur Autobahn laufende Energie-, Wasser- und Gasleitungen verlegt werden. Die hohe Komplexität des Projekts erfordert Geduld, auch seitens der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer. Einerseits weil die A 3 bereits vor Beginn des Ausbaus regelmäßig überlastet war. Andererseits weil der für die Bauarbeiten notwendige Platz durch die räumliche Nähe zur Stadt Regensburg und den Umlandgemeinden eingeschränkt ist und keine leistungsfähigen Umleitungsstrecken für die A 3 existieren. Beim Bau der Bahnbrücke Burgweinting muss zudem große Rücksicht auf den Schienenverkehr genommen werden.

Die Autobahn Südbayern geht mit Stand 12. Juni 2020 noch davon aus, dass die Baumaßnahmen an der Infrastruktur auch im Zuge der Corona-Pandemie weiter betrieben werden können. Sollte sich daran etwas ändern, beispielsweise durch eine Verschärfung der Restriktionen im Kampf gegen die Pandemie oder durch längere Lieferzeiten von Baumaterial, wird die Autobahn Südbayern die Informationen zunächst auf dieser Projektwebseite veröffentlichen.

Weitere Informationen zu den Aufgaben und Arbeitsschwerpunkten der Autobahn Südbayern im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie finden Sie auf unserer Webseite www.abdsb.bayern.de 

Kosten und Finanzierung

Bei großen, langjährigen Infrastrukturmaßnahmen wie dem Ausbau der A 3 bei Regensburg ist es nicht unüblich, dass Kostenschätzungen und -berechnungen fortgeschrieben und an aktuelle Entwicklungen angepasst werden müssen. Gegenüber der Kostenfortschreibung aus dem Jahr 2017, die 230 Millionen Euro für alle Maßnahmen außer dem Ersatzneubau der Bahnbrücke Burgweinting vorsah, liegen die Kosten nach der aktuellen Kostenfortschreibung (Oktober 2020) bei rund 290 Millionen Euro.

Die rund 60 Millionen Euro Kostensteigerungen setzen sich wie folgt zusammen:

  • rund 36 Millionen Euro aus der allgemeinen Baupreissteigerung. Die Baupreissteigerung wird im Baupreisindex des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vierteljährlich nach Erhebungen in der Bauwirtschaft veröffentlicht und verdeutlicht die allgemeine Entwicklung der Baupreise in Deutschland. Die Baupreissteigerung wirkt sich sowohl auf den Streckenbau aus, als auch besonders deutlich auf den Ingenieurbau.
    Darüber hinaus musste beispielsweise die Stützwand „Am Zieget“ aufgrund der engen Platzverhältnisse und der Qualität des Baugrunds in einer teureren Bauweise errichtet werden.
  • rund 13 Millionen Euro zum einen für die umfangreichen provisorischen Verbreiterungen von Fahrbahnen und Unterführungen zur Verbesserung des Verkehrsflusses und zum anderen für die Baustellenverkehrstelematik mit Stauvorwarnanlage zur Verbesserung der Verkehrssicherheit.
  • rund 11 Millionen Euro für ein angepasstes Streckenbaukonzept, bei dem die beiden Fahrbahnen nicht nur um jeweils eine Fahrspur verbreitert, sondern vollausgebaut werden. Das heißt, beide Fahrbahnen werden im Zuge des Ausbaus vollständig erneuert.

Die Baukosten für die Bahnbrücke Burgweinting belaufen sich nach der aktuellen Kostenfortschreibung (Oktober 2020) auf rund 64 Millionen Euro. Die Kostensteigerung von rund 24 Millionen Euro gegenüber der Kostenfortschreibung 2017 umfasst zu den nach Baupreisindex gestiegenen Kosten im Ingenieurbau u.a. die Kosten des erheblichen Bauverzugs 2019 und 2020 sowie des dadurch notwendigen Wechsels der Baufirma im Jahr 2020.
Nach aktuellem Stand wird die Bahnbrücke Burgweinting innerhalb der Gesamtprojektzeit des A 3-Ausbaus bis zum Jahr 2024 fertiggestellt.

Brückenbauwerke

Im Zuge des sechsstreifigen Ausbaus der A 3 bei Regensburg werden insgesamt 16 Über- und Unterführungen ausgebaut bzw. erneuert, um Platz zu schaffen für die beiden zusätzlichen Fahrstreifen der A 3. Mit Rücksicht auf den Verkehr in Regensburg wurden die Brücken nicht alle gleichzeitig, sondern nach einem abgestimmten Konzept schrittweise zurückgebaut und erneuert. Dabei stellt der Neubau der Bahnbrücke Burgweinting die aufwendigste Einzelbaumaßnahme dar.

Seit Februar 2018 wird die Brücke über die Bahngleise bei Burgweinting neu gebaut. Der Neubau erfolgt im laufenden Betrieb von Autobahn und Bahn. Hierzu wurden zu Beginn der ersten Bauphase 2018/2019 alle vier Fahrspuren der A 3 auf die südliche Richtungsfahrbahn Passau verlegt um Platz für die Erneuerung der nördlichen Brücke in Fahrtrichtung Nürnberg zu schaffen – Ende Oktober 2021 konnte die nördliche Brücke fertiggestellt werden. Seither wird der A 3-Verkehr in beiden Fahrtrichtungen über die nördliche Brücke geführt, während die südliche Brücke erneuert wird.

Beide Brückenteile werden im sogenannten Taktschiebeverfahren erneuert. Dabei erfolgt der Bau des zusammenhängenden Brückenüberbaus abschnittsweise in einer Fertigungsstätte (Taktkeller). Nach der Fertigung eines Brückenabschnitts (Takt) wird dieser mit den zuvor hergestellten Abschnitten verbunden und über die Pfeiler verschoben, um anschließend den nächsten Abschnitt herstellen zu können.

Die Fertigstellung des gesamten Brückenneubaus ist nach aktuellem Stand (Nov. 2022) für Ende 2023 geplant.

Seit dem Projektbeginn im Februar 2018 werden nach dem Baukonzept die 10 querenden Brückenbauwerke im Ausbaubereich abgebrochen und erneuert. Während des Abbruchs und Neubaus sind diese Brücken für den Verkehr gesperrt.

2018:

Überführung Markomannenstraße (Bauwerk 57)
Überführung Eisackerstraße (Bauwerk 62)
Landwirtschaftliche Überführung am Umspannwerk Neutraubling (Bauwerk 66)
Überführung Oberheising-Unterheising (Bauwerk 67)

2019:

Überführung Unterislinger Weg (Bauwerk 56)
Überführung Kreuzhofstraße (Bauwerk 64)

2020:

Überführung Augsburger Straße (Bauwerk 52) | Januar 2020 – Dezember 2020
Überführung Walhallastraße/St 2145 (Bauwerk 65) | Dezember 2019 – Oktober 2020 (mit Behelfsbrücke)

2021-2022:

Überführung Hadamarstraße/Rotsäulenweg (Bauwerk 51) | Oktober 2021 – Dezember 2022
Überführung Staatsstraße 2660 (ehemalige B 8) an der Anschlussstelle Rosenhof (Bauwerk 68) | Juni 2021 – Oktober 2022

Innerhalb der Gesamtbauzeit erneuert die Autobahn Südbayern fünf Unterführungen. Die Termine werden rechtzeitig veröffentlicht. Wie die Bahnbrücke Burgweinting bestehen auch die anderen Unterführungen aus zwei Teilen – einer für die Fahrtrichtung Nürnberg und einer für die Fahrtrichtung Passau. Bei jeder der folgenden Unterführungen werden die beiden Teile unabhängig voneinander erneuert, damit der Verkehr auf der A 3 weiterhin fließen kann:

  • Unterführung Landshuter Straße (Bauwerk 58): Januar 2019 bis November 2020
  • Unterführung Max-Planck-Straße/B 15 (Bauwerk 60/1): Januar 2019 bis November 2020
  • Unterführung Graßer Weg (Bauwerk 54): März-November 2021 sowie Januar-Dezember 2023
  • Unterführung Universitätsstraße (Bauwerk 55): März-Dezember 2021 sowie Januar-Dezember 2023
  • Durchlass Augraben (Bauwerk 63): 2020

Damit sie ausreichend Platz für die sechs Fahrspuren der A 3 bieten, müssen folgende Über- und Unterführungen baulich angepasst werden:

  • Unterführung Junkersstraße (Bauwerk 60): März 2019 bis November 2020
  • Durchlass Aubach (Bauwerk 61): 2020

Drei Überführungen im Ausbauabschnitt müssen weder baulich angepasst noch erneuert werden:

  • Fuß- und Radverkehr-Überführung an der Universität Regensburg (Bauwerk 55/1)
  • Überführung Galgenbergstraße (Bauwerk 55/2)
  • Überführung Ostumgehung Neutraubling (Bauwerk 66/1)

Während des Rück- und Neubaus der Überführung Walhallastraße/Staatsstraße 2145 (BW 65) zwischen Neutraubling und Barbing im Jahr 2020 stand eine Behelfsbrücke für den Kfz-Verkehr sowie Fußgänger und Radfahrer zur Verfügung.

Auch während des Rück- und Neubaus der Überführung B 8 an der Anschlussstelle Rosenhof (BW 68) wurde der Verkehr zwischen November 2021 und Oktober 2022 über eine Behelfsbrücke geführt.

Vollsperrungen

In den Jahren 2023/2024 sind nach aktuellem Stand keine ausbaubedingten Vollsperrungen der A 3 notwendig oder geplant.

Zum Einbau des finalen Lärmschutzbelags zwischen dem Autobahnkreuz Regensburg und der Bahnbrücke Burgweinting in der zweiten Jahreshälfte 2024 ist an mehreren Wochenenden mit erheblichen Verkehrseinschränkungen auf der A 3 zu rechnen. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Tempolimit

Wegen der geringen Fahrstreifenbreite in Baustellenbereichen wird die zulässige Höchstgeschwindigkeit hier auf 80 Kilometer pro Stunde begrenzt. Um einen kontinuierlichen Verkehrsfluss zu gewährleisten, wird die Höchstgeschwindigkeit in Abstimmung mit der Polizei auch zwischen den Baustellenbereichen auf 80 Kilometer pro Stunde reduziert.

Aufgrund von Erfahrungswerten können bei Bedarf weitere Geschwindigkeitsbegrenzungen und in Abstimmung mit der Polizei eingerichtet werden.

Unfälle

Kommt es zu einem Verkehrsunfall, können die Auswirkungen in und um Regensburg sehr gravierend sein. Deswegen bitte beachten:

Bei geringfügigen Schäden und soweit die Fahrzeuge noch fahrbereit sind, haben diese nach den ersten Abklärungen unverzüglich beiseite zu fahren (vgl. § 34 Absatz 1 Nr. 2 der StVO). Gerade in Baustellenbereichen wirken sich Bagatellunfälle sehr schnell negativ auf den Verkehrsfluss aus, deswegen ist es besonders wichtig, zügig beiseite zu fahren. Unfallbeteiligte, die dieser Verpflichtung nicht nachkommen, können mit einem Verwarnungsgeld von bis zu 35 Euro belegt werden. Im Baustellenbereich sind dazu ausgewiesene Nothaltebuchten zu nutzen oder die Autobahn ist an der nächsten Anschlussstelle zu verlassen, um gefahrlos alle offenen Fragen klären zu können.

 

 

Sobald Fahrzeuge auf Autobahnen mit Schrittgeschwindigkeit fahren oder sich die Fahrzeuge im Stillstand befinden, muss für die Durchfahrt von Polizei-, Rettungs- und Hilfsfahrzeugen zwischen dem äußerst linken und dem unmittelbar rechts daneben liegenden Fahrstreifen eine Rettungsgasse gebildet werden.

Anfahrtprobleme für Rettungsfahrzeuge beginnen oftmals weit vor den Unfallstellen, wenn der Verkehr nur noch langsam fließt. Daher ist es wichtig, frühzeitig an die Bildung einer Rettungsgasse zu denken. Je eher Polizei-, Rettungs- oder Hilfsfahrzeuge an die Unfallstelle gelangen, umso schneller kann die Fahrbahn geräumt und der Verkehr wieder frei gegeben werden. Bei Nichtbeachtung droht ein Bußgeld von bis zu 320 € und ein einmonatiges Fahrverbot.

 

Die Autobahn Südbayern wird überall dort wo es die Randbedingungen mit verhältnismäßigem Aufwand zulassen (Bebauung, Geländeverhältnisse, Lage von Lärmschutzanlagen und Schutzeinrichtungen, etc.), Rettungszufahrten anlegen. Sie gewährleisten, dass Rettungskräfte auf die Fahrbahn fahren können. Die Lage der Rettungswege wird kontinuierlich an die Bauphasen angepasst.

Verkehrsführungen/Umleitungen

Schon vor Baubeginn wurde von der Autobahn Südbayern und der Polizei eine gemeinsame Arbeitsgruppe ins Leben gerufen. Bei ihren regelmäßigen Treffen erarbeiteten die Mitglieder Methoden, um Unfälle und Unfallfolgen möglichst zu reduzieren. Dazu zählt neben der Stauwarnanlage als Mittel, um Auffahrunfälle bei Stau zu reduzieren sowie Abstimmungen bei Baustellenverkehrsführungen und Geschwindigkeitsbegrenzungen beispielsweise auch die Öffentlichkeitsarbeit für das Bilden von Rettungsgassen und das richtige Verhalten bei Unfällen.

Die Autobahn Südbayern stimmt Bauprojekte, Verkehrsführungen und die notwendigen Vollsperrungen der A 3 mit den zuständigen Behörden in der Region eng ab – gerade in Bezug auf die Umleitungsstrecken. Grundsätzlich zählen sogenannte untergeordnete Straßen (Bundesstraßen, Staatsstraßen, Gemeindestraßen etc.) nicht zum Aufgabengebiet der Autobahn Südbayern. Ziel der Abstimmungen der Behörden untereinander ist es jedoch, die Belastungen für die Verkehrsteilnehmer und Anwohner so gering wie möglich zu halten.

Gleichwohl fällt nicht jeder Straßen- und Wegebau entlang der A 3 in die Zuständigkeit der Autobahn Südbayern, auch wenn er zeitgleich mit dem Ausbau der A 3 erfolgt.

Die Autobahn Südbayern stellt auf der Projektwebseite www.a3-regensburg.de unter dem Menüpunkt SERVICE Kartenmaterial zu geplanten Umleitungsstrecken zur Verfügung.

Die Autobahn Südbayern sieht den Umstieg auf das Fahrrad als eine Maßnahme, die Verkehrsbelastung der A 3 gerade während der Bauphase zu minimieren. Sie legt daher großen Wert auf die Aufrechterhaltung der Radfahrstrecken über die Autobahn und entwickelt frühzeitig Umleitungspläne auch für den Rad- und Fußverkehr. Sobald ein ausgewiesener Fahrradweg wegen Baumaßnahmen gesperrt wird, ordnet die Straßenverkehrsbehörde das Aufstellen einer Umleitungsbeschilderung an. Wenn über gesperrte Brücken kein ausgewiesener Fahrradweg verläuft, empfiehlt die Autobahn Südbayern dennoch Umleitungsstrecken für Radfahrer. In jedem Fall werden die Umleitungskarten auf der Projektwebseite www.a3-regensburg.de unter SERVICE zur Ansicht und zum Download zur Verfügung gestellt.

Alle Zeitangaben, die die Autobahn Südbayern veröffentlicht (online oder in Pressemeldungen bzw. Drucksachen) sind unverbindliche Zielvorgaben auf Basis des aktuellen Planungsstands. Änderungen oder Zeitanpassungen können sich jederzeit beispielsweise aufgrund der Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine (Lieferengpässe Baumaterial), durch Einschränkungen im Zuge der Bekämpfung der Corona-Pandemie oder durch andere Einflüsse Dritter ergeben.

Grundsätzlich ist das Befahren des Standstreifens nicht erlaubt, auch nicht in Stausituationen. Ausnahmen können nur von der Polizei vor Ort angeordnet werden. Um die Belastungen für die Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich zu halten, wird der Verkehr auf der A 3 während des gesamten Ausbaus in beiden Fahrtrichtungen zweispurig geführt. Auf den 15 Kilometern Länge wird es während der Bauphasen immer wechselnde, dem Baufortschritt angepasste Verkehrsführungen geben, bei denen, wenn nötig, der rechte Fahrstreifen auf den Standstreifen umgelegt wird. Teilweise muss der Standstreifen temporär auch als Baustellenfläche genutzt werden. So wäre ein freigegebener Standstreifen immer wieder unterbrochen, was unweigerlich zu mehr Spurwechseln führt – und damit zu mehr Stau.

Aktuelle Verkehrslage

Um Verkehrsteilnehmer im Fernverkehr frühzeitig und zielgruppengerecht über geplante Sperrungen zu informieren, ergreift die Autobahn Südbayern gezielt Maßnahmen, um die Reichweite der Informationen zu erhöhen. Dazu zählen das Einpflegen der Baustellen und Sperrungen in Verkehrsinformationsportale, auf die beispielsweise die Hersteller von Navigationsgeräten zugreifen. Bei geplanten baubedingten Vollsperrungen gibt es neben den lokalen Umleitungsstrecken weiträumige Umfahrungsempfehlungen.

Weiterhin empfiehlt die Autobahn Südbayern vor Fahrtantritt einen Blick auf die Karte zur aktuellen Verkehrslage von BayernInfo zu werfen: https://www.bayerninfo.de/inbound/a3/?geo=48.993071,12.154284&zoom=13

Während der Fahrt ist der Verkehrsfunk die beste Informationsquelle zur aktuellen Verkehrslage.

Die Dauer von unfall- und/oder notfallbedingten Sperrungen und Verkehrseinschränkungen lässt sich nicht planbar voraussagen. Sie ist immer abhängig von der Lage vor Ort und vielen weiteren Faktoren.

Die Autobahn Südbayern empfiehlt vor Fahrtantritt einen Blick auf die Karte zur aktuellen Verkehrslage von BayernInfo zu werfen: https://www.bayerninfo.de/inbound/a3/?geo=48.993071,12.154284&zoom=13

Während der Fahrt ist der Verkehrsfunk die beste Informationsquelle zur aktuellen Verkehrslage.

Die ersten LED-Schilder der Stauwarnanlage weisen in beiden Fahrtrichtungen bereits weit vor dem Ausbaubereich auf mögliche Verkehrsbeeinträchtigungen hin. Wenn der Verkehr auf der Ausbaustrecke stockt oder zähfließt, zeigen die Schilder „Staugefahr“ an. Zusätzlich sorgen dann gelbe Blinklichter für die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer. Im Falle der Staubildung zeigen die Schilder „Stau“ im Wechsel mit dem Piktogramm „Rettungsgasse“ an.

Gewässerschutz/Entwässerung

Die bisherigen Anlagen zur Ableitung des Niederschlagswassers der Fahrbahnen sind nach rund 50 Jahren weitestgehend erneuerungsbedürftig. Zudem werden die Entwässerungseinrichtungen an die künftigen Erfordernisse, an die heute anzuwendenden Regeln der Technik und die aktuellen Vorgaben des Gewässer- und Grundwasserschutzes angepasst. Hierzu werden neue Absetz- und Regenrückhalteanlagen nachgerüstet. Vom Niederschlagswasser mitgeführte Schmutzstoffe können so zurückgehalten werden. Dadurch kann insbesondere das Gefahrenrisiko bei Ölunfällen minimiert werden.

Lärmschutz

Aufgrund der hohen Verkehrsbelastung mit regelmäßigen Staus insbesondere zu den Spitzenzeiten, sind, wo möglich und sinnvoll, Arbeiten rund um die Uhr (24h-Baustelle) vorgesehen. In der Nähe von Wohnbebauung werden gerade lärmintensive Arbeiten zum Schutz der Bevölkerung auf die Tageszeit beschränkt. Ausnahmen sind hier die Arbeiten, die nur im Rahmen von kurzzeitigen Vollsperrungen notwendig sind.

Zum Schutz der angrenzenden Bebauung vor Verkehrslärm werden umfangreiche Lärmschutzmaßnahmen umgesetzt, darunter Lärmschutzwälle sowie Wall-/Wand-Kombinationen mit einer Höhe von bis zu 14 Metern. Insbesondere auch die Verwendung eines Lärmschutzbelags führt zu einer Verringerung der Lärmbelastungen in den angrenzenden Bezugsräumen. Insgesamt werden rund 65 Millionen Euro in aktive Lärmschutzmaßnahmen investiert.

Vor dem sechsstreifigen Ausbau der A 3 wurden trotz vorhandener Lärmschutzanlagen Lärmpegel von 70 dB(A) tags und 60 dB(A) nachts erreicht und zum Teil überschritten. Mit dem Ausbau werden umfangreiche aktive Lärmschutzmaßnahmen ergriffen, die insgesamt zu einer spürbaren Verbesserung der Lärmsituation führen werden.

Für einzelne Gebäude besteht dem Grunde nach Anspruch auf zusätzlichen, sogenannten passiven Lärmschutz, etwa durch das Einbauen von Lärmschutzfenstern. Diese Einzelfälle sind in den Lageplänen der Immissionsschutzmaßnahmen (https://www.autobahn.de/suedbayern/planfeststellungsverfahren/laufende-planfeststellungsverfahren/a3-ausbau-regensburg-rosenhofe) verzeichnet. Die Eigentümer der entsprechenden Gebäude werden rechtzeitig durch die Autobahn Südbayern kontaktiert und darüber informiert, wie sie den passiven Lärmschutz in Anspruch nehmen können.

Das Begrenzen der Geschwindigkeit sorgt in erster Linie für mehr Verkehrssicherheit. Durch niedrige Geschwindigkeiten der Fahrzeuge verursacht die Autobahn zwar weniger Lärm – allerdings eher in Bezug auf die Pkw. Lkw werden durch eine Begrenzung der Geschwindigkeit für alle Verkehrsteilnehmer auf 80 Kilometer pro Stunde nicht leiser, da sie ohnehin nicht schneller als Tempo 80 fahren dürfen.

Im östlichen Ausbauabschnitt zwischen den Anschlussstellen Regensburg-Ost und Rosenhof wurde der Lärmschutzbelag im Sommer 2021 eingebaut.

Nach Abschluss der Streckenbaumaßnahmen im westlichen Ausbauabschnitt wird auf beiden Richtungsfahrbahnen zwischen dem Autobahnkreuz Regensburg und der Anschlussstelle Regensburg-Ost offenporiger Asphalt als Lärmschutzbelag eingebaut. Dazu benötigt es vorteilhafte Witterungsbedingungen, die zur planmäßigen Fertigstellung des Streckenbaus Ende 2023 voraussichtlich nicht in ausreichendem Maß gegeben sein werden. Diese den A 3-Ausbau bei Regensburg abschließenden Arbeiten werden daher in der zweiten Jahreshälfte des Folgejahres 2024 umgesetzt. Dabei wird es an mehreren Wochenenden (Freitag-Montag) zu Einschränkungen des Verkehrs zwischen dem Autobahnkreuz Regensburg und der Anschlussstelle Regensburg-Ost kommen. Die Details und die Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.

 

Reinhaltung der Luft

Durch den Ausbau wird die Leistungsfähigkeit der A 3 im Raum Regensburg an das zukünftige Verkehrsaufkommen angepasst. Ausreichende Leistungsfähigkeit führt zu einer Stabilisierung des Verkehrsflusses. Diese wirkt sich günstig auf den Schadstoffausstoß aus. Durch die umfassenden Lärmschutzanlagen wird eine freie Ausbreitung von Luftschadstoffen eingeschränkt. In der luftschadstofftechnischen Untersuchung wurde die zukünftige verkehrsbedingte Schadstoffbelastung nach dem sechsstreifigen Ausbau der A 3 zwischen dem AK Regensburg und der AS Rosenhof berechnet: Die Grenzwerte werden deutlich unterschritten. Eine gesundheitliche Beeinträchtigung der anliegenden Wo

Naturschutz

Für den Ausbau notwendige Baum- und Gehölzfällarbeiten finden zum Schutz brütender Vögel außerhalb der Brutzeit statt. Also nur zwischen dem 1. Oktober und 28. bzw. 29. Februar. Zum Schutz von Fledermäusen, die Baumhöhlen als Unterkunft nutzen, werden die zu fällenden Gehölze vor Baubeginn durch einen Fledermausspezialisten begutachtet. Dieser ist auch anwesend, sollte das Fällen von Bäumen notwendig sein, die von Fledermäusen bewohnt werden bzw. bewohnt werden können. Eventuell vorhandene Tiere werden dann umgesiedelt. Aus Rücksicht auf Reptilien in Winterstarre starteten beispielsweise die Baumaßnahmen auf offenen Böschungen und Flächen des Bahngeländes ausschließlich zwischen Mitte Mai und Mitte September.