Über den Ausbau der A 3 Regensburg
Die A 3 ist eine der wichtigsten deutschen Autobahnen und mit knapp 780 km Länge die zweitlängste Autobahn Deutschlands. Sie verknüpft das Rhein-Main-Gebiet mit Österreich und Südosteuropa. Überdies ist die A 3 eine bedeutende Lebensader Regensburgs: Handel und Gewebe, Industriebetriebe, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen befinden sich beidseits der Autobahn.
Die bisher vierspurige A 3 wird multifunktional genutzt: einerseits für den regionalen und kommunalen Verkehr, andererseits für den Reise- und Fernverkehr. 2010 zählte man im Abschnitt zwischen dem Autobahnkreuz Regensburg und der Anschlussstelle Regensburg Universität durchschnittlich rund 67.000 Fahrzeuge pro Tag. Laut Verkehrsprognose wird diese Zahl bis 2030 auf 82.000 Fahrzeuge ansteigen. Im Urlaubsreiseverkehr erreicht die Autobahn Spitzenwerte mit nahezu 100.000 Fahrzeugen pro Tag. Der Anteil des Schwerlastverkehrs (leichte und schwere LKW) am Gesamtverkehr liegt mit rund 20 Prozent über dem bayerischen Durchschnitt (15 Prozent). Der Ausbaubedarf ist unbestritten, das Projekt ist öffentlich akzeptiert.
Zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse wird die A 3 zwischen dem Autobahnkreuz Regensburg und Anschlussstelle Rosenhof auf einer Länge von knapp 15 Kilometern von bisher zwei Fahrspuren auf künftig drei Fahrspuren je Fahrtrichtung erweitert. Hierfür müssen insgesamt 16 Brücken neu gebaut oder verbreitert werden, darunter die knapp 200 Meter lange Brücke über die Gleise der Deutschen Bahn bei Burgweinting.
Der komplexe Ausbau macht Sperrungen der die A 3 kreuzenden Bauwerke sowie Umleitungen erforderlich. Dennoch wird die A 3 während der gesamten Ausbaumaßnahmen weitestgehend vierspurig befahrbar sein. Im Baustellenbereich wird eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 80 km/h eingerichtet und eine Stauwarnanlage aufgestellt. Die Autobahndirektion und die Polizei beobachten die Verkehrs- und Unfalllage sehr genau und werden bei Bedarf die Geschwindigkeitsbeschränkung weiter reduzieren. Zu wenigen Terminen wird aufgrund der Brückenarbeiten eine Vollsperrung der Autobahn notwendig sein.
Die Autobahndirektion Südbayern bemüht sich, die Einschränkungen für Anwohner und Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich zu halten. Alle Verkehrsteilnehmer bitten wir um Geduld und erhöhte Vorsicht im Baustellenbereich.