Über den Ausbau der A 3 Regensburg
Die A 3 ist eine der wichtigsten deutschen Autobahnen und nach der A 7 die zweitlängste Autobahn Deutschlands. Sie verknüpft das Rhein-Main-Gebiet mit Österreich und Südosteuropa. Überdies ist die A3 eine bedeutende Lebensader Regensburgs: Handel und Gewerbe, Industriebetriebe, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen befinden sich beidseits der Autobahn.
Die bisher vierstreifige A 3 wird multifunktional genutzt: einerseits für den regionalen und kommunalen Verkehr, andererseits für den Reise- und Fernverkehr. 2010 zählte man im Abschnitt zwischen dem Autobahnkreuz Regensburg und der Anschlussstelle Regensburg Universität durchschnittlich rund 67.000 Fahrzeuge pro Tag. Laut Verkehrsprognose wird diese Zahl bis 2030 auf 82.000 Fahrzeuge ansteigen. Im Urlaubsreiseverkehr erreicht die Autobahn Spitzenwerte mit nahezu 100.000 Fahrzeugen pro Tag. Der Anteil des Schwerlastverkehrs (leichte und schwere Lkw) am Gesamtverkehr liegt mit rund 20 Prozent über dem bayerischen Durchschnitt (15 Prozent).
Zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse wird die A 3 zwischen Autobahnkreuz Regensburg und Anschlussstelle Rosenhof auf einer Länge von knapp 15 Kilometern von bisher vier Fahrspuren auf sechs Fahrspuren erweitert. Hierfür müssen insgesamt 16 Brücken neu gebaut werden, darunter die knapp 200 Meter lange Brücke über die Gleise der Deutschen Bahn bei Burgweinting.
Zum Schutz der angrenzenden Bebauung vor Verkehrslärm werden umfangreiche Lärmschutzmaßnahmen mit Lärmschutzbelag sowie Lärmschutzwällen und Wall-/Wand-Kombinationen mit einer Länge von insgesamt 19 Kilometern und Höhen von bis zu 14 Metern umgesetzt.